Automatización con AGV y AMR de HUBTEX
Logística interna inteligente para cargas largas, pesadas y voluminosas
El manejo automatizado de cargas largas, pesadas y voluminosas es una de las tareas más complejas de la intralogística. Además de los clásicos sistemas de vehículos de guiado automático (AGV), los robots móviles autónomos (AMR) también están adquiriendo cada vez más relevancia, ya que ofrecen mayor flexibilidad y escalabilidad en entornos dinámicos. HUBTEX se ha consolidado como especialista en soluciones automatizadas para cargas pesadas y voluminosas. El principal enfoque se centra en un asesoramiento completo: En colaboración con nuestros clientes, desarrollamos conceptos de automatización adaptados que se ajustan exactamente a sus necesidades individuales. Mediante la combinación de sensores avanzados, sistemas de control inteligentes y plataformas modulares de carretillas, creamos soluciones integrales que se integran sin problemas en los procesos existentes.
¿Le gustaría informarse sobre la automatización en HUBTEX?
Descubra en el documento técnico de HUBTEX, cómo y cuándo los sistemas de transporte automatizados (AGV) pueden optimizar el transporte de mercancías largas, pesadas y voluminosas y obtenga una rápida visión general de las tecnologías y procedimientos en el proyecto.
Soluciones AGV eficientes para el transporte de mercancías largas, estructuras de vidrio y cargas pesadas
con nuestras carretillas elevadoras multidireccionales automatizadas y carretillas especiales

Con nuestras carretillas de carga lateral multidireccionales eléctricas automatizadas del tipo Phoenix AGV, nos enfocamos en el transporte de mercancía larga en contenedor o cargas claramente definidas. Las aplicaciones típicas incluyen el manejo de perfiles o acero.

Nuestros transportadores de estantes de vidrio de tipo GTR-AGV también se pueden automatizar con frecuencia. Cuando hay condiciones y secuencias de procesos adecuadas para AGV, estas carretillas pueden ser una alternativa a las carretillas controladas manualmente.

Con la ayuda de nuestros transportadores de plataforma para cargas pesadas, los transportes sencillos dentro de la producción se pueden automatizar de manera eficiente. Nuestro concepto SFX está preparado para la automatización y a menudo se puede integrar de forma sencilla y rentable en los procesos operativos.
Tecnologías potentes se unen a la construcción de carretillas personalizadas
HUBTEX combina tecnologías de vanguardia para una automatización eficiente y segura

Los conceptos de carretillas personalizadas de HUBTEX permiten soluciones automatizadas y a medida para cargas largas y pesadas, perfectamente adaptadas a sus requisitos individuales y condiciones de aplicación.

La navegación precisa mediante tecnologías de vanguardia, como la navegación láser basada en objetos, garantiza movimientos confiables, seguros y flexibles, incluso en entornos de almacén complejos.

Máxima seguridad gracias a sistemas inteligentes: Nuestras carretillas detectan obstáculos, protegen a las personas y las máquinas, y cumplen con los más altos estándares de seguridad para el funcionamiento automatizado.

La detección patentada de mercancías largas y la tecnología de sensores inteligentes permiten una identificación precisa de las cargas, garantizando un flujo de material fluido y eficiente sin intervención manual.

Nuestros potentes sistemas de control maestro coordinan toda la flota de carretillas, optimizan rutas, evitan colisiones e integran sin problemas los AGV en sus sistemas de gestión de inventario y TI.

La gestión eficiente de las baterías maximiza los periodos operativos: desde la supervisión de la energía hasta estrategias de carga automatizadas para un funcionamiento ininterrumpido en servicio de varios turnos.
Automatización en el manejo de mercancías largas
Oportunidades y desafíos
El objetivo de la intralogística moderna es mantener un alto rendimiento en las entregas, a pesar de la escasez de trabajadores calificados y las crecientes demandas de calidad y velocidad. Las soluciones automatizadas como los AGV y los AMR desempeñan un papel crucial al mejorar la eficiencia, la productividad y la seguridad.
La automatización es particularmente desafiante en el manejo de mercancías largas. Existen pocas carretillas de transporte completamente automatizadas que puedan adaptar de forma flexible sus funciones de seguridad y su cinemática de conducción a diferentes cargas y dimensiones. Uno de los mayores desafíos es detectar con precisión el centro de gravedad de las cargas largas y voluminosas para poder recogerlas y transportarlas de forma segura. HUBTEX ya ofrece soluciones de automatización personalizadas y progresivas que se adaptan con precisión a los requisitos del cliente.

HUBTEX moderniza un sistema de transporte de 30 años de antigüedad con un AGV personalizado
Sistema de vehículo de guiado automático para Boeing
Principales desafíos en la introducción de AGV y AMR
Para aprovechar todo el potencial de estos sistemas, es necesario tener en cuenta algunos requisitos clave:
- Adaptación de procesos: Los procesos del cliente deben diseñarse para facilitar el máximo rendimiento de los AGV, permitiendo al mismo tiempo que las carretillas respondan de manera flexible a los requisitos individuales.
- Condiciones del terreno y aplicación: La infraestructura debe ser adecuada para el uso de carretillas automatizadas: los baches, las pendientes y otros obstáculos pueden afectar las operaciones.
- Estaciones de transferencia: Una transición fluida hacia y desde el proceso automatizado es crucial para mantener la eficiencia del flujo de material.
- Integración en el sistema de control: Una buena conexión de interfaz garantiza la integración perfecta de los AGV en el sistema de almacenamiento y control de procesos existente.
- Optimización del recorrido: Las dimensiones de las rutas deben adaptarse a los campos de protección de los AGV para garantizar un movimiento seguro y eficiente durante el funcionamiento.
HUBTEX apoya a sus clientes en el análisis, planificación y ejecución de proyectos de automatización, desde el registro de procesos y la configuración del vehículo hasta la integración en el sistema de control. Esto da lugar a soluciones a medida que combinan ganancias de eficiencia y seguridad para el futuro.

Chequeo de su AGV: evaluación rápida y estructurada
¿Quiere saber si su proyecto de automatización se puede implementar con vehículos de guiado automático (AGV) de HUBTEX y cómo? Con nuestro chequeo de AGV recibirá una evaluación rápida y bien fundamentada. Utilizamos análisis estructurados y listas de chequeo para capturar sus requisitos y brindarle una evaluación inicial de viabilidad, esfuerzo y presupuesto.
SUS PREGUNTAS - NUESTRAS RESPUESTAS
SOBRE NUESTRAS CARRETILLAS MULTIDIRECCIONALES AUTOMATIZADAS, REMOLCADORAS CON PLATAFORMA Y EQUIPOS ESPECIALES
Für welche Anwendungen eignen sich AGVs von HUBTEX besonders gut?
AGVs eignen sich ideal für wiederkehrende Transportaufgaben in der Intralogistik, insbesondere bei langen Wegen. HUBTEX hat sich dabei auf den Transport langer und schwerer Lasten spezialisiert. Gerade im Langguthandling stellen die große Varianz und wechselnden Abmessungen der Lasten eine besondere Herausforderung dar, die die Automatisierung und die notwendige Sensorik komplexer macht. Besonders interessant sind AGV-Anwendungen, bei denen regelmäßig wiederkehrende Lasten und definierte Ladungsträger zum Einsatz kommen. Durch ihre flexible Anpassungsfähigkeit lassen sich AGVs sowohl in Neubauten als auch in bestehende Anlagen nahtlos integrieren.
Was ist der Unterschied zwischen AGV und AMR – und welches System passt besser zu meinem Einsatzfall?
AGVs (Automated Guided Vehicles) fahren entlang festgelegter Routen, oft anhand von Linien, Magneten oder Lasern, und benötigen eine strukturierte Umgebung. AMRs (Autonomous Mobile Robots) sind flexibler, können sich dynamisch an Umgebungen anpassen und selbstständig Hindernisse umfahren. AGVs sind ideal für planbare Prozesse mit klaren Transportwegen, AMRs eignen sich für komplexere, sich verändernde Umgebungen. Die Wahl hängt von den Prozessen, der Infrastruktur und dem Automatisierungsgrad ab – HUBTEX bietet beide Varianten an und unterstützt Sie bei der Auswahl der optimalen Lösung.
Wie läuft ein typisches AGV-Projekt ab – von der Planung bis zur Inbetriebnahme?
Ein AGV-Projekt beginnt mit der Analyse Ihrer Prozesse und einer Machbarkeitsprüfung. Unser Ziel ist es, Ihnen schnell eine Einschätzung zur Realisierbarkeit und Budgetierung zu geben, sodass Sie frühzeitig eine fundierte Grundlage für Ihren Business-Case erhalten. Da Automatisierungsprojekte komplex sind, folgt darauf eine detaillierte Konzeptphase, in der Fahrzeugauslegung, Navigation, Sicherheitsanforderungen und Schnittstellen geplant, spezifiziert und kalkuliert werden.
Nach Auftragserteilung starten wir mit einem Kick-off-Meeting, bei dem Projektteam, Rollen und Ablauf festgelegt werden. Anschließend folgt das Preliminary Design Review (PDR), bei dem die zentralen Projektpunkte bestätigt werden. Mit dem Final Design Review (FDR) wird die Konstruktion für die Produktion freigegeben. Nach der Fertigung wird beim Factory Acceptance Test (FAT) die Funktionsfähigkeit im Werk überprüft.
Nach der Auslieferung erfolgt die Installation und Inbetriebnahme beim Kunden vor Ort. Nach erfolgreicher Integration in den Realbetrieb folgt die kundenseitige Abnahme. Den Abschluss bildet die Phase des begleiteten Produktionseinsatzes, in der das System unter Realbedingungen optimiert und letzte Anpassungen vorgenommen werden. Die finale Abnahme und eine ausführliche Schulung schließen das Projekt ab. HUBTEX steht Ihnen auch danach mit Service, Support und Wartung als Partner zur Seite.
Welche Voraussetzungen müssen meine Infrastruktur und Prozesse erfüllen?
Für den erfolgreichen Einsatz von AGVs sind stabile, tragfähige Böden sowie ebene und geeignete Fahrwege erforderlich. Es sollte ausreichend Platz für Wende- und Sicherheitszonen vorhanden sein; in größeren Anlagen kann ein Traffic-Management-System sinnvoll sein. Die Fahrwege müssen breit genug und klar definiert sein, um die Schutzfelder der Fahrzeuge zu berücksichtigen. Idealerweise sind manuelle und automatisierte Prozesse klar voneinander getrennt. Transferstationen sollten stabil, präzise positioniert und automatisierbar gestaltet sein, um einen reibungslosen Warenübergang zu gewährleisten. Gerade im Handling von Langgut bilden sie eine wichtige Funktion, um den Übergang zu erleichtern.
Darüber hinaus sollten die internen Prozesse standardisiert und auf Automatisierung vorbereitet sein, ebenso ist die Anbindung an ERP- oder Lagerverwaltungssysteme entscheidend. HUBTEX unterstützt Sie bei der Analyse Ihrer Ausgangssituation, prüft die Gegebenheiten vor Ort und entwickelt maßgeschneiderte Optimierungsvorschläge – für eine effiziente und sichere Integration Ihrer AGV-Lösung.
Wie lange dauert ein Projekt AGV-Systems? Welche Zeiträume muss ich für Planung, Umsetzung und Inbetriebnahme einplanen?
Die Implementierungsdauer hängt vom Umfang des Projekts ab. Für kleinere Standardlösungen können zwischen vier und sechs Monaten eingeplant werden, während komplexere, kundenspezifische Systeme zwölf bis achtzehn Monate benötigen können. Diese Zeit umfasst Analyse, Konzeptentwicklung, Produktion, Softwareintegration, Testphasen und die Inbetriebnahme. Besonders wichtig ist eine gute Abstimmung in der Planungsphase, um Verzögerungen zu vermeiden. HUBTEX arbeitet mit klaren Projektplänen und Meilensteinen, um einen reibungslosen und transparenten Ablauf zu gewährleisten.
Wie wird die Sicherheit von Personen und anderen Fahrzeugen im AGV-Betrieb gewährleistet?
AGVs von HUBTEX sind mit modernsten Sicherheitstechnologien ausgestattet, darunter Laserscanner, Not-Aus-Systeme, akustische Warnsignale und visuelle Anzeigen. Sie erkennen Hindernisse frühzeitig und passen ihre Geschwindigkeit oder Route automatisch an. Die Systeme erfüllen aktuelle Normen und Sicherheitsstandards, wie etwa EN ISO 3691-4. Zudem werden alle Sicherheitsfunktionen individuell auf Ihre Betriebsumgebung abgestimmt. Durch regelmäßige Wartung, Software-Updates und Schulungen stellen wir sicher, dass der Betrieb jederzeit sicher bleibt.
Wie wird die Energieversorgung gelöst? Welche Lade- und Batteriekonzepte kommen zum Einsatz?
Die Auswahl des passenden Energiesystems für ein AGV hängt entscheidend von den Einsatzbedingungen ab. In den meisten Projekten empfiehlt HUBTEX eine Kombination aus Lithium-Ionen-Batterien und einem Ladesystem über Ladekontakte für hohe Autonomie. Ein Schlüsselfaktor ist dabei die verfügbare Ladezeit: Fahrzeuge mit kleineren Batterien müssen häufiger, aber kürzer laden, während größere Batterien seltener, dafür länger an der Ladestation stehen. Die insgesamt benötigte Energiemenge bleibt gleich – größere Batterien sind jedoch deutlich teurer.
HUBTEX setzt bevorzugt auf folgende Ladesysteme:
- Ladekontakte: Energieübertragung über Metallplatten oder -stifte mit hohem Wirkungsgrad, niedrigen Kosten und kurzen Ladezeiten. Ideal für saubere Umgebungen wie Lagerhäuser mit planbaren Ladepausen.
- Induktives Laden: Kontaktlose Energieübertragung über elektromagnetische Felder. Vorteile sind kein mechanischer Verschleiß und oft geringere Installationskosten. Nachteile: etwas geringerer Wirkungsgrad (~85–90 %) und höhere Betriebskosten bei begrenzter Ladeleistung.
- Batteriewechselkonzept: Für große Flotten kann ein automatisches Batteriewechselsystem die optimale Lösung sein. Hier werden entladene Batterien automatisch gegen volle getauscht – ideal bei sehr kurzen Ladefenstern und maximaler Verfügbarkeit.
Wie stellt HUBTEX sicher, dass AGV-Systeme dauerhaft einsatzbereit bleiben, und wie aufwendig ist ihre Wartung?
HUBTEX-AGVs sind so konzipiert, dass sie zuverlässig, effizient und mit möglichst geringem Wartungsaufwand betrieben werden können. Jedes Fahrzeug verfügt über einen detaillierten Wartungs- und Serviceplan sowie integrierte Diagnose- und Überwachungssysteme, die frühzeitig auf Störungen oder Wartungsbedarf hinweisen. Regelmäßige Inspektionen sind essenziell. Ein erfahrenes Service-Team übernimmt sowohl die Wartung vor Ort als auch Ferndiagnosen und Remote-Support. Viele Probleme lassen sich dabei bereits per Fernzugriff lösen, ohne dass ein Techniker anreisen muss.
Auch der regelmäßige Check durch den Betreiber, z. B. das Reinigen der Sensoren, trägt zur Verfügbarkeit bei. Zusätzlich bietet HUBTEX Software-Support und technische Schulungen an, um die Kunden auch langfristig handlungsfähig zu machen. Durch diese umfassende Betreuung und das vorausschauende Servicekonzept wird sichergestellt, dass HUBTEX-AGVs jederzeit einsatzbereit bleiben und sich ihre Investition nachhaltig auszahlt.