Automation 
reimagined

Bild
Automatisierter Mehrwegestapler PHOENIX im Lager

Automation with AGVs & AMRs from HUBTEX
Intelligent intralogistics for long, heavy and bulky loads

 

The automated handling of long, heavy and bulky loads is among the most challenging tasks in intralogistics. In addition to traditional automated guided vehicle systems (AGVs), autonomous mobile robots (AMR) are gaining traction, offering enhanced flexibility and scalability in dynamic environments. HUBTEX is renowned for its expertise in automated solutions for heavy and bulky loads. Comprehensive consulting is the focus: Together with our clients, we craft customised automation solutions tailored precisely to their specific needs. By combining cutting-edge sensor systems, intelligent control systems and modular vehicle platforms, we deliver holistic solutions that are seamlessly integrated into existing processes.

Schedule a consultation

 

Are you interested in learning more about automation at HUBTEX?

Discover how and when automated guided vehicle systems (AGVs) can optimise goods transport for long, heavy and bulky items in this HUBTEX white paper. Gain a quick overview of technologies and methodologies involved in the project. 
 

Effective AGV solutions for moving long goods, glass racks and heavy items
using our automated multidirectional forklifts and specialised vehicles

Phoenix AGV Mehrwegestapler

With our automated electric multidirectional sideloaders, the Phoenix AGV series specialises in the transport of long goods either in carriers or specified loads. Typical applications include the handling of profiles or steel.

Glastransportsysteme Menü

Our GTR-AGV glass rack transporters are also often automated. In scenarios featuring conditions and sequences conducive to AGVs, these vehicles can serve as alternatives to manually operated equipment.

Platform transporter SFX for heavy-duty transport

Our heavy-duty platform transporters enable seamless automation of straightforward internal transport tasks . The SFX concept is already prepared for automation and can often be easily and cost-effectively integrated into operational processes.

Advanced technologies meet customised vehicle construction
HUBTEX combines state-of-the-art technologies for efficient and safe automation 

HUBTEX automated sideloader PHOENIX AGV with load detection and personnel protection system

Vehicle design

Personalised vehicle concepts from HUBTEX enable tailor-made, automated solutions for long, heavy loads – perfectly adapted to your individual requirements and operating conditions.

Find out more

rgba(46,51,56,1)
HUBTEX automated sideloader PHOENIX AGV with laser scanner for 360° view

Laser navigation

State-of-the-art technologies like object-based laser navigation ensure reliable, safe and flexible navigation – even in complex warehouse environments. 

Find out more

rgba(46,51,56,1)
HUBTEX automated sideloader PHOENIX AGV with e-stop emergency stop switch

Safety

Unparalleled safety thanks to intelligent systems: Our vehicles detect obstacles, protect people and machines, and meet the highest safety standards for automated operation. 

Find out more

rgba(46,51,56,1)
HUBTEX automated sideloader PHOENIX AGV with smart fork

Load detection

Patented long goods detection along with advanced sensor technology ensure precise load detection, facilitating smooth and efficient material flow without manual intervention. 

Find out more

rgba(46,51,56,1)
Phoenix AGV Stapler im Schmalgang

Control system

Our powerful control systems coordinate the entire vehicle fleet, optimise routes, avoid collisions and seamlessly integrate AGVs into your IT and inventory management systems. 

Find out more

rgba(46,51,56,1)
Phoenix AGV Mehrwegestapler Lasernavigation

Battery management

Efficient battery management maximises operating times – from energy monitoring to automated charging strategies for uninterrupted multi-shift operation.

Find out more

rgba(46,51,56,1)

Automation in long goods handling
Opportunities and challenges

The goal of modern intralogistics is to maintain high delivery performance, despite the shortage of skilled workers and increasing demands on quality and speed. Automated solutions like AGVs and AMRs are vital for enhancing efficiency, productivity and safety.

Automation, particularly in long goods handling, presents unique challenges. There are only a few fully automated transport vehicles that can flexibly adapt their safety functions and driving kinematics to different loads and their dimensions. One major challenge is accurately identifying the centre of gravity in long and irregularly shaped loads to handle and move them securely. HUBTEX successfully provides customised and phased automation solutions tailored to specific client needs.

Automatisierter Mehrwegestapler PHOENIX im Lager

The benefits of an automated HUBTEX solution
 

  • Efficiency and productivity: AGVs consistently expedite material flow and diminish waiting periods.
  • Cost savings and ROI: In multi-shift operations, investments rapidly pay off through reduced staffing and operational expenses.
  • Safety: State-of-the-art sensor systems and adaptive safety systems reliably protect people and materials.
     
rgba(46,51,56,1)

HUBTEX modernises a 30-year-old transport system with a customised AGV
for Boeing
 

Key challenges in introducing AGVs and AMRs

To fully leverage the potential of these systems, several key requirements must be considered:

  • Adaptation of processes: Customer processes should be tailored to support the AGVs' maximum performance, while allowing the vehicles to adapt flexibly to individual requirements.
  • Ground conditions and operating conditions: The infrastructure must be suitable for automated vehicles – bumps, gradients and other obstacles can affect operations.
  • Transfer stations: A seamless transition to and from the automated process is crucial to maintaining efficient material flow.
  • Integration into the control system: A robust interface connection provides seamless integration of the AGVs into the existing warehouse and process management systems.
  • Optimisation of the routes: The dimensions of the travel routes must be adapted to the protective fields of the AGVs to ensure safe and efficient movement during operation.

HUBTEX supports customers in the analysis, planning and implementation of automation projects – from process recording and vehicle configuration to integration into the control system. This results in bespoke solutions that combine efficiency gains with future security.

Find out more about AGV technologies

Automatisierter Mehrwegestapler PHOENIX im Kragarmregal

Your AGV check – a quick and structured evaluation

Do you want to know whether your automation project can be implemented with HUBTEX AGVs and, if so, how? Our AGV check can help you make a swift and informed decision. We use structured analyses and checklists to capture your requirements and provide a preliminary assessment of feasibility, effort and budget.

Your questions – our answers
about our automated multidirectional forklifts, platform trucks and special equipment

Für welche Anwendungen eignen sich AGVs von HUBTEX besonders gut?

AGVs eignen sich ideal für wiederkehrende Transportaufgaben in der Intralogistik, insbesondere bei langen Wegen. HUBTEX hat sich dabei auf den Transport langer und schwerer Lasten spezialisiert. Gerade im Langguthandling stellen die große Varianz und wechselnden Abmessungen der Lasten eine besondere Herausforderung dar, die die Automatisierung und die notwendige Sensorik komplexer macht. Besonders interessant sind AGV-Anwendungen, bei denen regelmäßig wiederkehrende Lasten und definierte Ladungsträger zum Einsatz kommen. Durch ihre flexible Anpassungsfähigkeit lassen sich AGVs sowohl in Neubauten als auch in bestehende Anlagen nahtlos integrieren.

Was ist der Unterschied zwischen AGV und AMR – und welches System passt besser zu meinem Einsatzfall?

AGVs (Automated Guided Vehicles) fahren entlang festgelegter Routen, oft anhand von Linien, Magneten oder Lasern, und benötigen eine strukturierte Umgebung. AMRs (Autonomous Mobile Robots) sind flexibler, können sich dynamisch an Umgebungen anpassen und selbstständig Hindernisse umfahren. AGVs sind ideal für planbare Prozesse mit klaren Transportwegen, AMRs eignen sich für komplexere, sich verändernde Umgebungen. Die Wahl hängt von den Prozessen, der Infrastruktur und dem Automatisierungsgrad ab – HUBTEX bietet beide Varianten an und unterstützt Sie bei der Auswahl der optimalen Lösung.
 

Wie läuft ein typisches AGV-Projekt ab – von der Planung bis zur Inbetriebnahme?

Ein AGV-Projekt beginnt mit der Analyse Ihrer Prozesse und einer Machbarkeitsprüfung. Unser Ziel ist es, Ihnen schnell eine Einschätzung zur Realisierbarkeit und Budgetierung zu geben, sodass Sie frühzeitig eine fundierte Grundlage für Ihren Business-Case erhalten. Da Automatisierungsprojekte komplex sind, folgt darauf eine detaillierte Konzeptphase, in der Fahrzeugauslegung, Navigation, Sicherheitsanforderungen und Schnittstellen geplant, spezifiziert und kalkuliert werden.
Nach Auftragserteilung starten wir mit einem Kick-off-Meeting, bei dem Projektteam, Rollen und Ablauf festgelegt werden. Anschließend folgt das Preliminary Design Review (PDR), bei dem die zentralen Projektpunkte bestätigt werden. Mit dem Final Design Review (FDR) wird die Konstruktion für die Produktion freigegeben. Nach der Fertigung wird beim Factory Acceptance Test (FAT) die Funktionsfähigkeit im Werk überprüft.
Nach der Auslieferung erfolgt die Installation und Inbetriebnahme beim Kunden vor Ort. Nach erfolgreicher Integration in den Realbetrieb folgt die kundenseitige Abnahme. Den Abschluss bildet die Phase des begleiteten Produktionseinsatzes, in der das System unter Realbedingungen optimiert und letzte Anpassungen vorgenommen werden. Die finale Abnahme und eine ausführliche Schulung schließen das Projekt ab. HUBTEX steht Ihnen auch danach mit Service, Support und Wartung als Partner zur Seite.

Welche Voraussetzungen müssen meine Infrastruktur und Prozesse erfüllen?

Für den erfolgreichen Einsatz von AGVs sind stabile, tragfähige Böden sowie ebene und geeignete Fahrwege erforderlich. Es sollte ausreichend Platz für Wende- und Sicherheitszonen vorhanden sein; in größeren Anlagen kann ein Traffic-Management-System sinnvoll sein. Die Fahrwege müssen breit genug und klar definiert sein, um die Schutzfelder der Fahrzeuge zu berücksichtigen. Idealerweise sind manuelle und automatisierte Prozesse klar voneinander getrennt. Transferstationen sollten stabil, präzise positioniert und automatisierbar gestaltet sein, um einen reibungslosen Warenübergang zu gewährleisten. Gerade im Handling von Langgut bilden sie eine wichtige Funktion, um den Übergang zu erleichtern.
Darüber hinaus sollten die internen Prozesse standardisiert und auf Automatisierung vorbereitet sein, ebenso ist die Anbindung an ERP- oder Lagerverwaltungssysteme entscheidend. HUBTEX unterstützt Sie bei der Analyse Ihrer Ausgangssituation, prüft die Gegebenheiten vor Ort und entwickelt maßgeschneiderte Optimierungsvorschläge – für eine effiziente und sichere Integration Ihrer AGV-Lösung.
 

Wie lange dauert ein Projekt AGV-Systems? Welche Zeiträume muss ich für Planung, Umsetzung und Inbetriebnahme einplanen?

Die Implementierungsdauer hängt vom Umfang des Projekts ab. Für kleinere Standardlösungen können zwischen vier und sechs Monaten eingeplant werden, während komplexere, kundenspezifische Systeme zwölf bis achtzehn Monate benötigen können. Diese Zeit umfasst Analyse, Konzeptentwicklung, Produktion, Softwareintegration, Testphasen und die Inbetriebnahme. Besonders wichtig ist eine gute Abstimmung in der Planungsphase, um Verzögerungen zu vermeiden. HUBTEX arbeitet mit klaren Projektplänen und Meilensteinen, um einen reibungslosen und transparenten Ablauf zu gewährleisten.
 

Wie wird die Sicherheit von Personen und anderen Fahrzeugen im AGV-Betrieb gewährleistet?

AGVs von HUBTEX sind mit modernsten Sicherheitstechnologien ausgestattet, darunter Laserscanner, Not-Aus-Systeme, akustische Warnsignale und visuelle Anzeigen. Sie erkennen Hindernisse frühzeitig und passen ihre Geschwindigkeit oder Route automatisch an. Die Systeme erfüllen aktuelle Normen und Sicherheitsstandards, wie etwa EN ISO 3691-4. Zudem werden alle Sicherheitsfunktionen individuell auf Ihre Betriebsumgebung abgestimmt. Durch regelmäßige Wartung, Software-Updates und Schulungen stellen wir sicher, dass der Betrieb jederzeit sicher bleibt.
 

Wie wird die Energieversorgung gelöst? Welche Lade- und Batteriekonzepte kommen zum Einsatz?

Die Auswahl des passenden Energiesystems für ein AGV hängt entscheidend von den Einsatzbedingungen ab. In den meisten Projekten empfiehlt HUBTEX eine Kombination aus Lithium-Ionen-Batterien und einem Ladesystem über Ladekontakte für hohe Autonomie. Ein Schlüsselfaktor ist dabei die verfügbare Ladezeit: Fahrzeuge mit kleineren Batterien müssen häufiger, aber kürzer laden, während größere Batterien seltener, dafür länger an der Ladestation stehen. Die insgesamt benötigte Energiemenge bleibt gleich – größere Batterien sind jedoch deutlich teurer.

HUBTEX setzt bevorzugt auf folgende Ladesysteme:

  • Ladekontakte: Energieübertragung über Metallplatten oder -stifte mit hohem Wirkungsgrad, niedrigen Kosten und kurzen Ladezeiten. Ideal für saubere Umgebungen wie Lagerhäuser mit planbaren Ladepausen.
  • Induktives Laden: Kontaktlose Energieübertragung über elektromagnetische Felder. Vorteile sind kein mechanischer Verschleiß und oft geringere Installationskosten. Nachteile: etwas geringerer Wirkungsgrad (~85–90 %) und höhere Betriebskosten bei begrenzter Ladeleistung.
  • Batteriewechselkonzept: Für große Flotten kann ein automatisches Batteriewechselsystem die optimale Lösung sein. Hier werden entladene Batterien automatisch gegen volle getauscht – ideal bei sehr kurzen Ladefenstern und maximaler Verfügbarkeit.

Wie stellt HUBTEX sicher, dass AGV-Systeme dauerhaft einsatzbereit bleiben, und wie aufwendig ist ihre Wartung?

HUBTEX-AGVs sind so konzipiert, dass sie zuverlässig, effizient und mit möglichst geringem Wartungsaufwand betrieben werden können. Jedes Fahrzeug verfügt über einen detaillierten Wartungs- und Serviceplan sowie integrierte Diagnose- und Überwachungssysteme, die frühzeitig auf Störungen oder Wartungsbedarf hinweisen. Regelmäßige Inspektionen sind essenziell. Ein erfahrenes Service-Team übernimmt sowohl die Wartung vor Ort als auch Ferndiagnosen und Remote-Support. Viele Probleme lassen sich dabei bereits per Fernzugriff lösen, ohne dass ein Techniker anreisen muss.
Auch der regelmäßige Check durch den Betreiber, z. B. das Reinigen der Sensoren, trägt zur Verfügbarkeit bei. Zusätzlich bietet HUBTEX Software-Support und technische Schulungen an, um die Kunden auch langfristig handlungsfähig zu machen. Durch diese umfassende Betreuung und das vorausschauende Servicekonzept wird sichergestellt, dass HUBTEX-AGVs jederzeit einsatzbereit bleiben und sich ihre Investition nachhaltig auszahlt.