AUTOMATISIERTE GLASGESTELLTRANSPORTER
Energieeffizienter Glastransport als AGV Variante
Kontinuierliche Umschlagsleistungen
Hohe Betriebsstunden,
schneller ROI
Mit dem GTR bietet HUBTEX einen innovativen, vollautomatisierten Glasgestelltransporter für die höchsten Anforderungen der Glasindustrie. Weltweit im Einsatz, überzeugt der GTR durch Langlebigkeit, Robustheit und höchste Qualität. Gerade bei kontinuierlichen Umschlagsleistungen und maximalen Betriebsstunden lässt sich mit Hilfe von AGVs ein schneller ROI erzielen. Gleichzeitig leisten die Systeme einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit: Weniger Energieverbrauch, reduzierte Fehlerquoten und minimale Beschädigungen an Material und Ware schonen Ressourcen und senken den CO₂-Fußabdruck.
HUBTEX ist mit seinen Glasgestelltransportern in vielen Flachglaswerken der Welt vertreten. Hierfür hat das Unternehmen sein Automatisierungskonzept mit den Glasgestelltransportern kombiniert. Aufgrund des kontinuierlichen Betriebs finden sich gerade in diesem Einsatzbereich gute Voraussetzungen für die Automatisierung von Logistikprozessen. So überzeugt der vollautomatisierte Glasgestelltransporter GTR 330 E AGV insbesondere bei großen Fahrzeugflotten mit modernen Sicherheitssystemen, flexiblen Einsatzmöglichkeiten und kundenspezifischen Anpassungen.
Objektbasierte Navigation
Die präzise Navigation ist ein entscheidender Faktor für die Effizienz und Sicherheit automatisierter Glasgestelltransporter. Beim GTR von HUBTEX kommt eine objektbasierte Navigation zum Einsatz, bei der ein Laserscanner oberhalb der Glasgestelle montiert ist. Der Scanner nutzt feststehende Objekte wie Säulen und Wände als Referenzpunkte, da diese sich unabhängig von der Hubhöhe des AGVs nicht verändern. Dieses Navigationsprinzip ermöglicht eine zuverlässige, flexible Steuerung auch in komplexen Umgebungen und garantiert so einen störungsfreien Materialfluss.

Lastaufnahme und Lastabgabe
Für die präzise Positionierung des GTR 330E AGV vor einem aufzunehmenden Gestell werden die Rohdaten der lastseitigen Personenschutzscanner ausgewertet. Dadurch kann sich der GTR exakt mittig vor dem Gestell ausrichten. Ein mögliches Verdrehen beim Einfahren wird durch seitlich in den Radarmen montierte Abstandssensoren automatisch ausgeglichen.
Beim Abstellen eines Gestells im Lager nutzt der GTR zusätzlich eine optische Spurführung. Hierbei orientiert sich das Fahrzeug an bestehenden Bodenmarkierungen, sodass das Gestell exakt in der Mitte der Markierung platziert wird. Gleichzeitig gleicht das System den Toleranzbereich des Drehwinkels in der Navigation aus.

Höchste Sicherheit für Mensch und Material
HUBTEX-Glasgestell-Transporter werden in der Flachglasindustrie zum Transport von Innenladergestellen in A- und L- Form eingesetzt. Die Aufnahme des Glasgestells erfolgt über synchrones Anheben des Chassis. Die Sicherheit hat bei HUBTEX oberste Priorität. Personenschutzscanner sind sowohl in Hauptfahrtrichtung als auch in Lastrichtung verbaut. Der Scanner in Hauptfahrtrichtung befindet sich in fester Höhe und bietet ab einer Hubhöhe von 100 mm einen 270°-Scan-Bereich. Die Scanner in Lastrichtung übernehmen zusätzlich die Funktion der Lasterkennung und sind daher höhenverstellbar installiert.
Ab einer Hubhöhe von über 249 mm liegt die Scan-Ebene außerhalb der in der Norm definierten maximalen Höhe. Um die Norm weiterhin einzuhalten, reduziert das System in Lastrichtung automatisch die Geschwindigkeit auf ≤ 0,3 m/s. Zusätzlich sind Not-Aus-Schlagtaster in einem maximalen Abstand von 600 mm angeordnet, um jederzeit höchste Sicherheit zu gewährleisten.
MERKMALE
Zur eindeutigen Erkennung der Glasseite, beispielsweise bei einem L-Gestell, sind Ultraschallsensoren an der Innenseite der Radarme verbaut. Diese erfassen die Ausrichtung des Gestells zuverlässig. So kann der GTR bei entsprechender Vorgabe das Gestell gezielt mit der Glasseite rechts oder links im Versandbereich abstellen.
Horizontale Standard-Glassicherungen für minimale Glashöhen von 2.400 mm. Optional erhältlich sind vertikale Glassicherungen mit verstärkter Haltekraft bei minimalen Glashöhen von 1.600 mm. Die an jeder Pratze montierten Ultraschallsensoren verhindern Druck auf das Glaspaket. Darüber hinaus bieten wir als Option ein drittes Pratzenpaar an. Mit diesem Feature können LES Glasgestelle in der Gerätemitte gesichert und transportiert werden.
Gerade in der Glasindustrie gelten oft konzernweite Standards für Lagerverwaltung und Steuerung. Die Hauptaufgabe von HUBTEX besteht dabei darin, die aus diesen Systemen generierten Aufträge an die HUBTEX-AGV-Leitsteuerung zu übernehmen und abzuarbeiten. Diese übernimmt das Flottenmanagement, optimiert und überwacht die automatisierten, fahrerlosen Fahrzeuge im Flachglaswerk und koordiniert deren Einsatz.
Das Leistungsspektrum umfasst Routenoptimierung, Batteriemanagement, Fahrzeugkoordination, Wartungsplanung sowie Sicherheits- und Notfallmaßnahmen. Ziel ist eine maximale Effizienz in der Nutzung der AGVs, reduzierte Betriebskosten und erhöhte Sicherheit im gesamten Werk.
Zur Berechnung des Energiebedarfs des GTR wird idealerweise ein vollständiger Workflow zugrunde gelegt, um eine optimale Abstimmung zwischen Batteriegröße, Ladeleistung und Einsatzprofil sicherzustellen.
Standardmäßig statten wir automatisierte GTRs mit einer leistungsstarken Li-Ionen-Batterie aus, die über ein induktives Ladesystem geladen wird. Dank eines hohen Ladestroms von 400 A können die Ladezeiten besonders kurz gehalten werden. Darüber hinaus lassen sich die Ladezeiten beispielsweise durch den Einsatz von zwei parallelen Ladesystemen weiter optimieren, um die Verfügbarkeit des Fahrzeugs maximal zu steigern.
Simulationen von AGVs sind ein unverzichtbares Werkzeug, um Abläufe zu analysieren, zu optimieren und zu testen, bevor die Fahrzeuge in der realen Umgebung eingesetzt werden. Gerade in der Glasindustrie, wo empfindliche Materialien, komplexe Materialflüsse und enge Zeitfenster eine zentrale Rolle spielen, sind sie von entscheidender Bedeutung.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Routenplanung. Besonders im Mischbetrieb mit manuellen und automatisierten Fahrzeugen entstehen Risiken durch Schutzfeldverletzungen. Mithilfe von Simulationen können wir vorab prüfen, wie sich unterschiedliche Szenarien im Werk auswirken, wo potenzielle Engpässe liegen und welchen Einfluss der Einsatz von AGVs auf Produktivität, Effizienz und Sicherheit hat.
Anhand detaillierter Machbarkeitsstudien identifizieren wir, welche Szenarien die beste Leistung erzielen und welche Herausforderungen bei der Umsetzung zu berücksichtigen sind. So schaffen wir die Basis, um Risiken zu minimieren, Investitionssicherheit zu gewährleisten und optimale Abläufe zu realisieren.
HUBTEX-AGVs sind grundsätzlich für den kontinuierlichen, automatisierten Betrieb ausgelegt. Dennoch kann in Ausnahmefällen ein Bedienstand am Fahrzeug sinnvoll sein, beispielsweise zur Erfüllung seltener Transportaufgaben, für Inbetriebnahmen oder Serviceeinsätze.
Der GTR 330E AGV kann sowohl im autonomen Modus als auch manuell betrieben werden. Dazu wird der autonome Modus gezielt aktiviert, und der Fahrerstand bleibt unbesetzt. Eine integrierte Sensorik stellt sicher, dass ein Mitfahren im AGV-Betrieb zuverlässig verhindert wird (diese Funktion kann für Inbetriebnahmen bei Bedarf überbrückt werden).
Wir kennen die beste Lösung.
Wir wissen, dass das Handling von Glasgestellen Anwender vor besondere Herausforderungen stellt. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin mit unseren Spezialisten, um die bestmögliche Lösung für Ihre Anwendung zu erhalten.
Typ GTR-X 330 AGV
Serie
4037
Tragfähigkeit bis zu 33 t
Aufnahme kundenspezifischer Gestelle je nach Glasgewicht und Abmessungen
Elektro Antrieb
High-Performance Fahrzeug für lange Fahrstrecken und Rampen
PU / EL- Bereifung