HUBTEX Seitenstapler
für Lange Lasten in Schmalen Gängen
Seitenstapler sind das Maß der Dinge, wenn es darum geht, lange Lasten zu transportieren. Überall dort, wo Langgut verladen wird, hat der Seitenstapler einen massiven Vorteil gegenüber konventionellen Staplern. Ihre Überlegenheit erhalten die Gabelstapler dadurch, dass sie lange Lasten seitlich aufnehmen und in schmalen Gängen verfahren können. Da sie ihr Transportgut seitlich aufnehmen und transportieren, können auf der gleichen Fläche mehr Gänge und somit mehr Lagerkapazitäten geschaffen werden. Konventionelle Gabelstapler hingegen tragen die lange Waren beim Transport vor sich her – die Regalreihen müssen entsprechend breiter sein wie die Länge des Transportguts. Ein frontales Zusteuern auf die langen Güter ist mit einem seitlichen Gabelstapler nicht nötig. Der Seitenstapler eignet sich also perfekt für Werkstoffe wie Holzbretter, Metallstangen und Rohre. Fest steht: Seitenstapler bringen viele Vorteile für ein Lager.
Wir bei HUBTEX unterscheiden als Hersteller in unserem Sortiment zwischen Seitenstapler mit Mehrwegelenkung und dem Seitenstapler mit Vierwegelenkung. Dennoch hat auch der konventionelle Seitenstapler mit Ein-Achslenkung nach wie vor seine Berechtigung. Seitenstapler mit Mehrwegelenkung, Seitenstapler mit Vierwegelenkung und konventioneller Seitenstapler – bei diesen Begrifflichkeiten ist es nicht leicht den Überblick zu behalten. Welches der richtige Stapler für Ihre Anforderungen ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Innen- oder Außeneinsatz, die Bodenqualität und die benötigte Mobilität sind nur drei von vielen Auswahlkriterien.
Mit Seitenstaplern effizient unterwegs
Kosten, Platz und Zeit sparen
Die Wahl des richtigen Seitenstaplers hängt vom Einsatzgebiet und der zu verrichtenden Arbeit ab – alle Fahrzeugtypen sind auf spezielle Einsatzgebiete ausgerichtet.
Entdecken Sie die Vorteile unserer Seitenstapler für Ihr Einsatzgebiet
Sie haben Fragen zu unseren Seitenstaplern mit Vierwege- oder Mehrwegelenkung? Wir helfen Ihnen weiter. Kontaktieren Sie uns im Rahmen eines unverbindlichen Gesprächs. Unsere Experten beraten Sie gerne.
Seitenstapler mit Mehrwegelenkung:
der wendige Spezialist für den Inneneinsatz

Der Seitenstapler mit Mehrwegelenkung ist vor allem für den Indoor- und gemischten Indoor-Outdoor-Anwendungsbereich geeignet. Dadurch, dass alle Räder einzeln aufgehängt sind, ist seine Fahrtrichtung frei wählbar. Vorwärts, rückwärts, seitwärts, im Kreis und auch diagonale Fahrwege sind für diesen seitlichen Gabelstapler kein Problem. Zudem können die Fahrbewegungen fließend ineinander übergehen. Durch die kleinen Räder, den kleinen Wenderadius und die niedrige Radarmhöhe kann er zudem die komplette Lagerfläche bedienen, also auch sehr niedrige Regalreihen. Somit muss der Seitenstapler mit Mehrwegelenkung deutlich weniger anheben, um die Last von der untersten Regalebene aufzunehmen. Mit der sehr hohen Hubhöhe dieses seitlichen Gabelstaplers sind aber auch Regalreihen von über 10 Metern umsetzbar. All diese Vorteile ermöglichen einen Einsatz bei wenig Platz und sehr engen Regalreihen. Zudem bietet der Fahrzeugtyp den größten Individualisierungsgrad. Über ein Gangführungssystem kann der Seitenstapler in den Reihen zwangsgeführt werden. Der Personenschutz kann über entsprechende Assistenzsysteme individualisiert sichergestellt werden. Des Weiteren lässt sich auch die Fahrerkabine ideal an den jeweiligen Einsatzzweck anpassen. Bei guten Bodenverhältnissen ist außerdem ein kombinierter Betrieb im Innen- und Außenbereich dank einer möglichen Bereifung mit Elastik umsetzbar. Auch eine Automatisierung des Fahrzeuges ist möglich.
Seitenstapler mit Vierwegelenkung:
der vielseitige Allrounder für einen kombinierten Außen- und Inneneinsatz
Der Seitenstapler mit Vierwegelenkung ist für einen kombinierten Innen- und Außeneinsatz ausgelegt, entfaltet seine Stärken aber vor allem draußen. In der Regel verfügt der Stapler über ein Dreiradfahrwerk mit zwei kleinen Lasträdern und einem größeren, zentral angeordneten Antriebsrad. Da die Räder einzeln in den Rahmen verbaut und zusätzlich angetrieben sind, ist das Fahrzeug sehr wendig. Der Stapler ist vorwärts, rückwärts, seitwärts und im Kreis lenkbar. Die mittlere Radarhöhe sowie die Elastikbereifung in der mittleren Größenordnung machen das Fahrzeug auch mit schlechteren Böden kompatibel. Dennoch hat die Seitenstaplerart einen guten Wenderadius und ist auch bei begrenzteren räumlichen Verhältnissen einsetzbar. Die kurze Rahmenlänge des Seitenstaplers mit Vierwegelenkung ermöglicht zudem das Palettenhandling. Dabei unterstützt den Gabelstapler auch die Hubhöhe von 7,5 Metern. Da die vorwiegende Antriebsvariante für diese Fahrzeuge Diesel oder Gas ist, bietet sich primär eine Kombination von Außen- und Inneneinsatz an. Durch diese Charakteristiken ist dieser seitliche Gabelstapler der vielseitigste der drei Typen: heute konventioneller Stapler für Paletten im Innenbereich, morgen Langguttransporter im Außenbereich.
Konventioneller Seitenstapler:
der Experte für den Außeneinsatz

Der klassische Seitenstapler ist für den Außeneinsatz am geeignetsten. Der Stapler ist mit vier Rädern ausgestattet. Diese sind paarweise über zwei Achsen miteinander verbunden. Dabei wird über die vordere Achse gelenkt und über die hintere Achse angetrieben. Das Fahrzeug kann sich nach vorn und hinten bewegen. Dank der großen Bereifung und hohen Radarmhöhe ist der konventionelle Seitenstapler für den Transport in schlechtem Terrain gewappnet. Der Wenderadius des Staplers fällt zwar größer aus, dafür können weitere Strecken jedoch schneller zurückgelegt werden. Grund dafür ist die höhere Endgeschwindigkeit des Fahrzeugs, die etwa bei 20 km/h liegt. Die Hubhöhe des seitlichen Gabelstaplers liegt bei 6 Metern. Die Variante wird zumeist über Diesel betrieben. In den letzten Jahren hat aber auch der Anteil der Elektrofahrzeuge in diesem Bereich zugenommen. Durch die Etablierung von Mehrwegestaplern und Vierwegestaplern wird dieser konventionelle Typ heute nicht mehr von HUBTEX hergestellt.
2-Wege-Seitenstapler | Mehrwege-Seitenstapler | |
Radarmhöhe | Hoch | Niedrig |
Reifengröße | größer | kleiner |
Wenderadius | größer | kleiner |
Kabinentyp | Längssitzkabine | Längssitz-, Quersitz-, Diagonalsitz- oder Standkabine |
Neigung | Rahmenneigung | Gabelträger und Mastneigung |
Antriebsvarianten | Elektro-, Diesel- und Gasantrieb | |
Vorbaumaß | > 750 mm | > 600 mm |
Einsatz der Seitenstapler
Anwendungsbeispiele aus der Praxis
Ein Seitenstapler verfügt über eine schmale, in der Regel wetterfeste Outdoorkabine in Hauptfahrtrichtung, der mit einem seitlich angebrachten Hubgerüst mit Mastvorschub und einer hohen Ladefläche ausgerüstet ist. Neben den wesentlichen Merkmalen wie Tragfähigkeit und Hubhöhe ist vor allem die Bereifung ausschlaggebend für dessen Einsatzgebiet. Die seitliche Lastaufnahme der Last erfolgt über den Mast mittels Mastausschub, in der Regel über zwei übereinander gekreuzte Zylinder mit Endlagendämpfung in beiden Endpositionen. Dabei wird der Mast zur Last geschoben. Mittels einer Plattformneigung wird das Chassis des Seitenstaplers in die optimale Position zur Lastaufnahme und Lastsicherung gebracht.

Die wesentlichen Bauteile eines Seitenstaplers sind:
- Große Bereifung für schlechte Bodenverhältnisse und hohe Fahrgeschwindigkeiten sowie dementsprechend hohe Rahmenhöhe
- Unterflur-Motoren im Rahmen für minimierte Geräuschemissionen und bessere Gewichtsverteilung
- In der Regel Plattformneigung, seltener Mastneigung, für schnelle und einfache Lastaufnahme und sicheren Transport
- Fahrerkabine mit Fahrersitzposition in Hauptfahrtrichtung, quer zur Last
Im Gegensatz zu anderen Seitenstaplervarianten verfügen Seitenstapler in der Regel über eine Plattformneigung. Dies sind plattformseitig eingebaute und miteinander korrespondierende Zylinder, welche für stetigen Ausgleich von Bodenunebenheiten sorgen und die Last während des Transportes sicher und stabil halten. Die Neigung des Chassis bringt das Gerät in die optimale Position zur Lastaufnahme und Lastsicherung.
Während der konventionelle Seitenstapler vor allem im Außenbereich wie etwa in Sägewerken eingesetzt wird, sind die Anwendungsbereiche des Seitenstaplers mit Mehrwegelenkung und des Seitenstaplers mit Vierwegelenkung nicht direkt eindeutig zu definieren. Die Möglichkeiten sind vielseitig. Im Folgenden finden Sie zwei Beispiele, bei denen wir als Hersteller Problemstellungen unserer Kunden lösen konnten.
Wissenswertes zu Seitenstaplern
So schaffen die Stapler mehr Platz im Lager
Wie ist ein Seitenstapler aufgebaut?
Ein Seitenstapler ist ein Stapler mit einer schmalen Kabine in Hauptfahrtrichtung, der mit einem seitlich angebrachten Hubgerüst mit Mastvorschub und einer hohen Ladefläche ausgerüstet ist. Langgut kann so aufgenommen werden ohne abzudrehen. Neben den wesentlichen Merkmalen wie Tragfähigkeit und Hubhöhe ist vor allem die Bereifung ausschlaggebend, um ein optimal auf den Bedarf abgestimmten Seitenstapler spezifizieren zu können. Resttragkräfte und Stabilität, Plattformhöhe und Bodenfreiheit werden mit den Reifen festgelegt. Die seitliche Lastaufnahme der Last erfolgt über den Mast mittels Mastausschub, in der Regel über zwei übereinander gekreuzte Zylinder mit Endlagendämpfung in beiden Endpositionen. Dabei wird der Mast zur Last geschoben. Mittels einer Plattformneigung wird das Chassis des Seitenstaplers in die optimale Position zur Lastaufnahme und Lastsicherung gebracht.
Die wesentlichen Bauteile eines Seitenstaplers sind:
• Große Bereifung für schlechte Bodenverhältnisse und hohe Fahrgeschwindigkeiten sowie dementsprechend hohe Rahmenhöhe
• Unterflur-Motoren im Rahmen für minimierte Geräuschemissionen und bessere Gewichtsverteilung
• In der Regel Plattformneigung für schnelle und einfache Lastaufnahme und sicheren Transport
• Seltener Mastneigung
• Unterflur-Motoren sorgen für minimierte Geräuschemissionen und für eine optimierte Gewichtsverteilung
• Gängige Antriebsvarianten: Elektro-, Diesel- oder Gasantrieb
• Seitliche Hubgerüste mit Schubmast für Langgut
• Fahrerkabine mit Fahrersitzposition in Hauptfahrtrichtung, quer zur Last
• Bedienung in der Regel über Joystick, Einzelhebel oder Fingertipp und Lenksäule
• Besondere Bauformen: Seitenstapler mit Wandlergetriebe.
Wie erfolgt der Mastausschub eines Seitenstaplers?

Warum gibt es bei Seitenstaplern eine Geräteneigung?

Sind gebrauchte Seitenstapler eine gute Alternative?

Was ist der Unterschied zwischen Mehrwege-Seitenstaplern und konventionellen Seitenstaplern?
Bei beiden Fahrzeugen handelt es sich grundsätzlich um Seitenstapler, allerdings in unterschiedlichen Ausführungen. Wenn lange Lasten auf schlechten Untergründen schnell über lange Strecken transportiert werden müssen, spielt der konventionelle Seitenstapler seine Vorteile aus. Mehrwege-Seitenstapler hingegen haben Ihre Vorteile bei engen Platzverhältnissen aufgrund Ihrer hohen Wendigkeit und können somit insbesondere im kombinierten Innen- und Außeneinsatz Ihre Vorteile ausspielen.
Wir kennen die beste Lösung.
Wir wissen, dass das Handling von schweren Lasten auf engstem Raum Anwender vor besondere Herausforderungen stellt. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin mit unseren Spezialisten, um die bestmögliche Lösung für Ihre Anwendung zu erhalten.