Die Einsatzmöglichkeiten für Stapler und Flurförderzeuge sind sehr vielfältig. In diesem Zusammenhang ist es sehr wichtig, die richtige Staplerbereifung zu finden, die optimal für Inneneinsätze oder Außeneinsätze geeignet ist. Für die Auswahl gibt es bestimmte Kriterien, die Ihnen eine gute Orientierungshilfe bieten können.

Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Staplerreifen?

Als Erstes müsste die Frage geklärt werden, wo und in welchem Umfang der Stapler zum Einsatz kommen soll. Hier spielen die Bodenverhältnisse, der Untergrund und eventuelle Steigungen eine zentrale Rolle. Diese Faktoren entscheiden darüber, ob die Stapler Reifen ein Profil besitzen müssen oder ob darauf verzichtet werden kann. Auf glatten Böden im Innenbereich befinden sich in der Regel weniger Steigungen und weniger Unebenheiten als im Außenbereich. Aus diesem Grunde ist auch nur mit wenigen Schwingungen oder Stößen zu rechnen. Anders sieht es auf glatten oder nassen Untergründen im Außenbereich aus. Hier ist ein starkes Profil der Staplerreifen unabdingbar.

Stapler-Reifen – für einen optimalen Fahrkomfort der Flurförderzeuge

Je nachdem, ob es auf dem Boden Höhenunterschiede oder Unebenheiten gibt, ist eine federnde und dämpfende Wirkung der Gabelstapler Reifen wichtig. Außerdem gilt der Grundsatz, dass die Staplerreifen umso stabiler sein müssen, je mehr Last der Stapler tragen soll. Weitere wichtige Faktoren bei der Auswahl der passenden Gabelstapler Reifen sind der Rollwiderstand und der Fahrverschleiß. Generell weisen reprofilierte Reifen einen geringen Verscheiß und eine hohe Tragkraft auf. Das kann für ein ruhiges Fahrverhalten sorgen. Diese Staplerreifen eignen sich aber auch nicht für alle Bodenverhältnisse. Im Zweifelsfalle gilt es, bei der Auswahl der Gabelstapler Reifen einen Kompromiss zwischen dem erwarteten Verschleiß und der Fahrsicherheit zu finden. Des weiteren ist die Beständigkeit gegenüber äußeren Einflüssen, die Schnittfestigkeit und die Pannenresistenz von zentraler Bedeutung. In vielen Fällen kommt es außerdem auf eine Resistenz gegenüber Chemikalien oder Drehmomentschwankungen an.

Die bekanntesten Reifentypen

Standard Luftreifen

Luftreifen besitzen eine Karkasse als Träger. Gummi dient als Auflagefläche. Sie sind als Breit-, Normal- und Niederdruckreifen erhältlich. Da die Niederdruckreifen die geringste Bodenpressung erzeugen, sind sie bei vielen geländegängigen Flurförderzeugen ideal.

Radialreifen sind für Höchstgeschwindigkeiten bis zu 50 km/h konzipiert. Das ist ein großer Vorteil für alle Flurförderzeuge, die sich auch im öffentlichen Straßenverkehr bewegen müssen. Der Rollwiderstand dieser Staplerreifen ist gering und der Fahrkomfort hoch.

Diagonalreifen zeichnen sich durch eine hohe Seitenstabilität und eine große Standsicherheit aus. Diese Staplerreifen sind ideal für alle Flurförderzeuge, mit denen große Hubhöhen erreicht werden sollen.

Alle Luftreifen haben den Vorteil, dass sie sehr flexibel nutzbar sind und sehr gute Federungseigenschaften besitzen. Sie sind daher die optimalen Gabelstapler Reifen für unebene Fahrbahnen im Außenbereich. Des weiteren verfügen sie über eine gute Traktionskontrolle und zeichnen sich durch eine hohe Laufleistung aus.

Nachteilig wirkt sich aus, dass der Wartungsaufwand für diese Staplerreifen relativ hoch ist. Das liegt insbesondere daran, dass der Luftdruck laufend überwacht werden muss. Außerdem sind sie sehr anfällig für Schäden und es besteht immer die Möglichkeit, dass Fremdkörper in den Profilen der Gabelstapler Reifen stecken bleiben. Die Punkt- und Bodenbelastung dieser Staplerreifen ist nur gering und die Kosten sind teilweise sehr hoch.

(Super-)Elastik-Reifen

Super-Eastik-Reifen sind Gabelstapler Reifen, die mit elastischen Gummischichten gefüllt sind. Dies führt dazu, dass die Staplerreifen härter als Luftreifen und elastischer als Vollgummireifen sind. Es gibt zahlreiche Vorteile, die für den Einsatz von Super-Elastik-Reifen sprechen. Hierzu gehört, dass sie sehr pannensicher, relativ wartungsfrei und vergleichsweise robust sind. Besonders erwähnenswert sind ihre guten Federungseigenschaften, die dazu beitragen, dass Stöße und Schwingungen abgefangen werden können. Die Tragfähigkeit dieser Gabelstapler Reifen liegt im mittleren Bereich. Der Verschleiß ist in der Regel deutlich geringer als bei den Luftreifen. Nachteilig wirken sich die schlechten Dämpfungseigenschaften aus, die dazu führen, dass die Super-Elastik-Reifen nur bedingt für Geländeeinsätze geeignet sind. Des weiteren ist sowohl der Rollwiderstand als auch der Kraftstoffverbrauch sehr hoch.

Polyurethanreifen

Polyurethanreifen sind Vollreifen, die mit einem feinporigen und flexiblen Polyurethanschaum gefüllt sind. Sie besitzen relativ gute Dämpfungseigenschaften, was die Grundlage für einen hohen Fahrkomfort darstellen kann. Außerdem hinterlassen Sie keine Spuren auf der Fahrbahn. Nachteilig wirkt sich ihr hoher Rollwiderstand, ihr höherer Kraftstoffverbrauch sowie eine schlechtere Dämpfung als bei anderen Reifentypen wie zum Beispiel den Luftreifen aus.

Vollgummireifen

Vollgummireifen sind Gabelstapler Reifen, die eine durchgehende und massive Gummifläche besitzen, die direkt auf der Felge fixiert wird. Des weiteren sind sie robust und langlebig. Der Fahrkomfort ist jedoch im Vergleich zu anderen Stapler Reifen geringer. Außerdem eignen sie sich nur für Höchstgeschwindigkeiten von maximal 20 km/h, wodurch sie für Fahrten auf öffentlichen Straßen nicht oder nur sehr bedingt geeignet sind. Positiv wirkt sich ihre hohe Laufleistung sowie ihr geringer Verschleiß aus, negativ ihre geringe Federung und ihre geringe Traktion. Sie sind fast wartungsfrei, pannensicher und können auch als Staplerreifen für Flurförderzeuge eingesetzt werden, die große Hubhöhen erreichen müssen.

Nicht-kreidende Reifen – HUBTEX
Polyurethanreifen (Soft) – HUBTEX
Polyurethanreifen – HUBTEX
Elastik-Reifen – HUBTEX
Die HUBTEX Fahrzeuge sind doppelbereift.

Die Fahrzeuge verfügen über einen großen Lenkwinkel.

Aus welchen Materialen werden die Gabelstapler Reifen gefertigt?

Im folgenden soll ein kurzer Überblick über die wichtigsten Reifenmaterialien sowie die Temperaturbereiche gegeben werden, in denen sie eingesetzt werden können:

  • Naturgummi (NR) : zwischen -60 und + 65 Grad Celsius
  • Styrol Butadiengummi (SBR): von -60 bis +90 Grad Celsius
  • Polyurethan vernetzt (PUR):-30 bis +100 Grad Celsius
  • Polyamid 6 (PAG): -30 bis +90 Grad Celsius
  • Polyamid 6.6 (PAG): -45 bis +90 Grad Celsius
  • Polyurethan linear (TPU) : -40 bis +100 Grad Celsius

Welche zusätzlichen Features gibt es für Gabelstapler Reifen?

Profilierung

Reifen für Stapler können profiliert oder nicht profiliert sein, wobei die Stapler Reifen ohne Profil grundsätzlich einen geringeren Verschleiß aufweisen. Profilierte Gabelstapler Reifen werden beim Drehen der Räder auf der Stelle sowie beim Fahrrichtungswechsel mehr beansprucht als die nicht profilierten Stapler Reifen. Des weiteren besteht die Gefahr, dass profilierte Staplerreifen unter Belastung abplatten. Das bedeutet, dass sich die Profilierung sowohl seitlich weg als auch zusammen drücken kann. Die Folge davon ist, dass auf der eigentlichen Auflagefläche zum Zeitpunkt der Belastung praktisch keine Profilierung der Staplerreifen mehr vorhanden ist.

Pit-Stop-Line

Die Pit-Stop-Linie zeigt die restliche Laufzeit von einem Gabelstapler Reifen an. Dafür ist im Inneren ein farbiges Band eingearbeitet. So lange dieses Band noch nicht zu sehen ist, befindet sich ausreichend Gummi auf dem Gabelstapler Reifen.

Nicht kreidende Reifen

Stapler Reifen, die als nicht kreidend gelten, hinterlassen keine Spuren oder Markierungen auf dem Boden. Sie sind vor allem im Innenbereich im Einsatz, da Sie bei den unzähligen Rangiervorgängen den Boden schonen.

Das sollte beachtet werden

Was muss bei hohen Geschwindigkeiten oder bei langen Fahrstrecken beachtet werden?

Hier ist es sehr wichtig, ein Augenmerk auf die Wärmeentwicklung innerhalb des Rades zu werfen. Außerdem sollte die Stärke des Belages, je nach Radwerkstoff, über 25 mm liegen.

Wie lässt sich der Fahrkomfort von Gabelstapler Reifen verbessern?

Es ist ratsam, einen guten Kompromiss zwischen den Dämpfungseigenschaften des Belages und dem Wärmeaufbau zu finden. Hierfür ist eine Belagstärke von 25 mm bis 35 mm, je nach Radwerkstoff, optimal. Für größere Durchmesser oder wenn hohe Stoßbelastungen durch unebene Böden oder Stufen zu erwarten sind, empfiehlt sich eine Belagstärke von bis zu 40 mm. Für die nötige Belagstärke muss immer auch der Radwerkstoff beachtet werden.