Der Lastschwerpunkt ist ein wichtiger Faktor für die Tragfähigkeit eines Staplers. Er bezeichnet den Abstand von seinem Gabelrücken bis zum Mittelpunkt der Last, die sich auf der Gabel befindet. Die Last wird in der Regel dabei als würfel-, quader- oder zylinderförmig angenommen. Dies ist die Voraussetzung, dass das Gewicht gleichmäßig verteilt werden kann.

Unterschied zum Lastschwerpunktabastand

Der Lastschwerpunktabastand spielt bei der Festlegung der Nenntragfähigkeit eine Rolle. Hierbei handelt es sich um den Abstand vom Gabelrücken oder der Gabelferse eines Flurförderzeuges bis zum Lastschwerpunkt.

Bei der Auswahl eines Staplers ist es sehr wichtig, dass er nicht ständig an seiner Belastungsgrenze arbeitet. Andererseits sollte er auch nicht zu groß sein, da ansonsten viele Kapazitäten ungenutzt bleiben. Die Größe der zulässigen Hublast ist bei einem Gabelstapler vom Lastschwerpunktabastand abhängig. Er wird mit zunehmender Hubhöhe immer größer, was eine Verminderung der Standsicherheit zur Folge hat. Nähere Einzelheiten den eigenen Stapler betreffend können aus dem Tragfähigkeitdiagramm abgelesen werden. Als Assistenzsystem bietet sich das elektronische Lastdiagramm von HUBTEX an. Damit können Sie das Lastmoment live überwachen und Ihre Sicherheit erhöhen.

Position des Lastschwerpunkt

Wo genau der Lastschwerpunkt liegt, ist bei den einzelnen Staplern unterschiedlich. Grundsätzlich kann zwischen frei tragenden und radunterstützten Flurförderzeugen unterschieden werden. Auch eine Kombination aus beiden Varianten ist denkbar. Dies hat Auswirkungen auf die Lage von einem Lastschwerpunkt und auf die Frage, ob Gegengewichte für die Standsicherheit von einem Gabelstapler notwendig sind.

Standsicherheit und Gegengewicht

Bei frei tragenden Flurförderzeugen befindet sich der Lastschwerpunkt unterhalb der Radbasis. Aus diesem Grunde ist immer ein Gegengewicht oder ein Heckgewicht für die Standsicherheit erforderlich. Dies gilt unabhängig davon, ob der Stapler über einen Batterie- oder einen Elektroantrieb verfügt.
Um die Standsicherheit von radunterstützten Flurförderzeugen zu gewährleisten, ist kein Gegengewicht nötig. Dies liegt daran, dass sich der Lastschwerpunkt innerhalb der Radbasis befindet.

Wie sieht es aus, wenn es sich um frei tragende und radunterstützte Flurförderzeuge handelt?

Hier kann auf ein Gegengewicht zur Gewährleistung der Standsicherheit verzichtet werden. Der Lastschwerpunkt ist bei diesen Flurförderzeugen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Radbasis zu finden. Wenn Lasten aufgenommen werden sollen, wird der Lastarm ausgefahren, der anschließend beim Transport wieder eingefahren wird.
 

Auswirkungen auf die Tragfähigkeit

Bei einem Stapler kann zwischen der Nenntragfähigkeit und der tatsächlichen Tragfähigkeit unterschieden werden. Immer dann, wenn der Lastschwerpunktabstand vergrößert werden muss, hat das eine automatische Verringerung der tatsächlichen Tragfähigkeit zur Folge.

Die Nenntragfähigkeit ist die Belastungshöchstgrenze von einem Gabelstapler. Für die Auswahl des passenden Gabelstaplers zum Transport einer Last ist die tatsächliche Tragfähigkeit maßgebend. In der Praxis kann es allerdings vorkommen, dass zum Verladen der Güter Anbaugeräte am Flurförderzeug befestigt werden müssen. Dadurch verändert sich der Lastschwerpunktabstand und damit auch die Nenntragfähigkeit von einem Gabelstapler. Kommt es zu einer Gabelverlängerung, wird die Resttragfähigkeit herabgesetzt.