Automatisation avec AGV et AMR de HUBTEX
Intralogistique intelligente pour charges longues, lourdes et volumineuses
La manutention automatisée de charges longues, lourdes et volumineuses réside parmi les tâches les plus complexes de l’intralogistique. Outre les systèmes de transport sans conducteur classiques (AGV) , les robots mobiles autonomes (AMR) gagnent en importance en offrant flexibilité et évolutivité dans des environnements dynamiques. HUBTEX s'est imposé comme l'expert en solutions automatisées pour les charges lourdes et volumineuses. L'accent est mis sur une consultation exhaustive : en collaboration avec nos clients, nous développons des concepts d'automatisation sur mesure, parfaitement adaptés aux besoins individuels. En combinant des capteurs de pointe, des systèmes de contrôle intelligents et des plateformes de véhicules modulaires, nous créons des solutions intégrales qui s’intègrent parfaitement aux processus existants.
Souhaitez-vous en apprendre plus sur l’automatisation chez HUBTEX ?
Découvrez dans le livre blanc HUBTEX comment et quand les systèmes de transport automatisés (AGV) peuvent optimiser le transport de marchandises longues, lourdes et volumineuses, et obtenez un aperçu rapide des technologies et méthodologies du projet.
Solutions AGV efficaces pour le transport de marchandises longues, de bâtis de verre et de charges lourdes
avec nos chariots élévateurs multidirectionnels automatisés et nos véhicules spéciaux

Avec nos chariots latéraux multidirectionnels électriques automatisés de type Phoenix AGV , nous nous concentrons sur le transport de charges longues dans des supports de charge ou des charges clairement définissables. Les applications typiques incluent la manipulation de profilés ou d’acier.

Nos transporteurs de bâtis de verre de type GTR-AGV peuvent également souvent être automatisés. Si des conditions de fonctionnement et des séquences de processus adaptées aux AGV sont disponibles, ces véhicules peuvent constituer une alternative aux véhicules à commande manuelle.

Grâce à nos transporteurs à plateforme pour charges lourdes, les transports simples au sein de la production peuvent être facilement automatisés. Notre concept SFX est déjà prêt pour l’automatisation et peut souvent être intégré facilement et de manière rentable aux processus opérationnels.
Des technologies performantes rencontrent une structure de véhicules personnalisée
HUBTEX combine des technologies de pointe pour une automatisation efficace et sûre

Les concepts de véhicules personnalisés de HUBTEX permettent des solutions automatisées personnalisées pour les charges longues et lourdes, parfaitement adaptées à vos besoins et conditions d'utilisation.

Une navigation précise utilisant des technologies de pointe telles que la navigation laser basée sur les objets garantit des mouvements fiables, sûrs et flexibles, même dans des environnements d'entrepôt complexes.

Sécurité maximale grâce à des systèmes intelligents : nos véhicules détectent les obstacles, protègent les personnes et les machines et ils respectent les normes de sécurité les plus élevées pour le fonctionnement automatisé.

La détection brevetée des marchandises longues et la technologie de capteurs intelligents permettent une détection précise de la charge, assurant un flux de matériaux fluide et efficace sans intervention manuelle.

Nos systèmes de gestion centralisée puissants coordonnent l'ensemble du parc de véhicules, optimisent les itinéraires, évitent les collisions et intègrent de manière fluide les AGV dans vos systèmes informatiques et de gestion des stocks.

Une gestion de la batterie efficace maximise les temps de fonctionnement, allant de la surveillance de l'énergie aux stratégies de charge automatisées pour un fonctionnement ininterrompu sur plusieurs équipes.
Automatisation de la manutention de charges longues
Opportunités et défis
L'objectif de l’intralogistique moderne est de maintenir des performances de livraison élevées, malgré une pénurie de travailleurs qualifiés et des exigences croissantes en matière de qualité et de rapidité. Les solutions automatisées, telles que les AGV et les AMR, jouent un rôle crucial dans l'amélioration de l'efficacité, la productivité et la sécurité.
L’automatisation est particulièrement difficile dans le domaine de la manutention de charges longues. Il existe peu de véhicules de transport entièrement automatisés capables d'adapter de manière flexible leurs fonctions de sécurité et leur cinématique de conduite à différentes charges et à leurs dimensions. L’un des plus grands défis est de détecter avec précision le centre de gravité des charges longues et volumineuses afin de les manipuler et de les transporter en toute sécurité. HUBTEX propose déjà des solutions d’automatisation sur mesure et progressives, parfaitement alignées sur les attentes des clients.

HUBTEX modernise un système de transport vieux de 30 ans avec un AGV
FTS personnalisé pour Boeing
Principaux défis liés à l'introduction des AGV et des AMR
Pour exploiter pleinement le potentiel de ces systèmes, plusieurs exigences clés doivent être respectées :
- Adaptation des processus : les processus clients doivent être conçus de manière à permettre une performance maximale des AGV, tout en permettant aux véhicules de s'adapter flexiblement aux exigences individuelles.
- Conditions de terrain et conditions de fonctionnement : l'infrastructure doit être adaptée à l'utilisation de véhicules automatisés ; les bosses, les pentes et autres obstacles peuvent affecter les opérations.
- Stations de transfert : une transition fluide vers et depuis le processus automatisé est cruciale pour maintenir l'efficacité du flux de matériaux.
- Intégration au système de contrôle : une bonne connexion d'interface assure l'intégration transparente des AGV dans l'entrepôt existant et le système de contrôle des processus.
- Optimisation des itinéraires : les dimensions des voies de déplacement doivent être adaptées aux champs de protection des AGV pour garantir un mouvement sûr et efficace durant le fonctionnement.
HUBTEX accompagne ses clients dans l'analyse, la planification et la mise en œuvre de projets d'automatisation, de l'enregistrement des processus à la configuration du véhicule, jusqu'à l'intégration au système de contrôle. Cela aboutit à des solutions sur mesure qui allient gains d’efficacité et sécurité future.

Votre vérification AGV : une évaluation rapide et structurée
Souhaitez-vous savoir si et comment votre projet d'automatisation peut être mis en œuvre avec les AGV Hubtex ? Avec notre vérification AGV, vous obtenez une évaluation rapide et fondée. Nous utilisons des analyses structurées et des listes de contrôle pour identifier vos besoins et vous fournir une première évaluation de la faisabilité, de l’effort et du budget.
VOS QUESTIONS - NOS RÉPONSES
À PROPOS DE NOS CHARIOTS ÉLÉVATEURS MULTIDIRECTIONNELS AUTOMATISÉS, DE NOS CHARIOTS À PLATEFORME ET DE NOS ÉQUIPEMENTS SPÉCIAUX
Für welche Anwendungen eignen sich AGVs von HUBTEX besonders gut?
AGVs eignen sich ideal für wiederkehrende Transportaufgaben in der Intralogistik, insbesondere bei langen Wegen. HUBTEX hat sich dabei auf den Transport langer und schwerer Lasten spezialisiert. Gerade im Langguthandling stellen die große Varianz und wechselnden Abmessungen der Lasten eine besondere Herausforderung dar, die die Automatisierung und die notwendige Sensorik komplexer macht. Besonders interessant sind AGV-Anwendungen, bei denen regelmäßig wiederkehrende Lasten und definierte Ladungsträger zum Einsatz kommen. Durch ihre flexible Anpassungsfähigkeit lassen sich AGVs sowohl in Neubauten als auch in bestehende Anlagen nahtlos integrieren.
Was ist der Unterschied zwischen AGV und AMR – und welches System passt besser zu meinem Einsatzfall?
AGVs (Automated Guided Vehicles) fahren entlang festgelegter Routen, oft anhand von Linien, Magneten oder Lasern, und benötigen eine strukturierte Umgebung. AMRs (Autonomous Mobile Robots) sind flexibler, können sich dynamisch an Umgebungen anpassen und selbstständig Hindernisse umfahren. AGVs sind ideal für planbare Prozesse mit klaren Transportwegen, AMRs eignen sich für komplexere, sich verändernde Umgebungen. Die Wahl hängt von den Prozessen, der Infrastruktur und dem Automatisierungsgrad ab – HUBTEX bietet beide Varianten an und unterstützt Sie bei der Auswahl der optimalen Lösung.
Wie läuft ein typisches AGV-Projekt ab – von der Planung bis zur Inbetriebnahme?
Ein AGV-Projekt beginnt mit der Analyse Ihrer Prozesse und einer Machbarkeitsprüfung. Unser Ziel ist es, Ihnen schnell eine Einschätzung zur Realisierbarkeit und Budgetierung zu geben, sodass Sie frühzeitig eine fundierte Grundlage für Ihren Business-Case erhalten. Da Automatisierungsprojekte komplex sind, folgt darauf eine detaillierte Konzeptphase, in der Fahrzeugauslegung, Navigation, Sicherheitsanforderungen und Schnittstellen geplant, spezifiziert und kalkuliert werden.
Nach Auftragserteilung starten wir mit einem Kick-off-Meeting, bei dem Projektteam, Rollen und Ablauf festgelegt werden. Anschließend folgt das Preliminary Design Review (PDR), bei dem die zentralen Projektpunkte bestätigt werden. Mit dem Final Design Review (FDR) wird die Konstruktion für die Produktion freigegeben. Nach der Fertigung wird beim Factory Acceptance Test (FAT) die Funktionsfähigkeit im Werk überprüft.
Nach der Auslieferung erfolgt die Installation und Inbetriebnahme beim Kunden vor Ort. Nach erfolgreicher Integration in den Realbetrieb folgt die kundenseitige Abnahme. Den Abschluss bildet die Phase des begleiteten Produktionseinsatzes, in der das System unter Realbedingungen optimiert und letzte Anpassungen vorgenommen werden. Die finale Abnahme und eine ausführliche Schulung schließen das Projekt ab. HUBTEX steht Ihnen auch danach mit Service, Support und Wartung als Partner zur Seite.
Welche Voraussetzungen müssen meine Infrastruktur und Prozesse erfüllen?
Für den erfolgreichen Einsatz von AGVs sind stabile, tragfähige Böden sowie ebene und geeignete Fahrwege erforderlich. Es sollte ausreichend Platz für Wende- und Sicherheitszonen vorhanden sein; in größeren Anlagen kann ein Traffic-Management-System sinnvoll sein. Die Fahrwege müssen breit genug und klar definiert sein, um die Schutzfelder der Fahrzeuge zu berücksichtigen. Idealerweise sind manuelle und automatisierte Prozesse klar voneinander getrennt. Transferstationen sollten stabil, präzise positioniert und automatisierbar gestaltet sein, um einen reibungslosen Warenübergang zu gewährleisten. Gerade im Handling von Langgut bilden sie eine wichtige Funktion, um den Übergang zu erleichtern.
Darüber hinaus sollten die internen Prozesse standardisiert und auf Automatisierung vorbereitet sein, ebenso ist die Anbindung an ERP- oder Lagerverwaltungssysteme entscheidend. HUBTEX unterstützt Sie bei der Analyse Ihrer Ausgangssituation, prüft die Gegebenheiten vor Ort und entwickelt maßgeschneiderte Optimierungsvorschläge – für eine effiziente und sichere Integration Ihrer AGV-Lösung.
Wie lange dauert ein Projekt AGV-Systems? Welche Zeiträume muss ich für Planung, Umsetzung und Inbetriebnahme einplanen?
Die Implementierungsdauer hängt vom Umfang des Projekts ab. Für kleinere Standardlösungen können zwischen vier und sechs Monaten eingeplant werden, während komplexere, kundenspezifische Systeme zwölf bis achtzehn Monate benötigen können. Diese Zeit umfasst Analyse, Konzeptentwicklung, Produktion, Softwareintegration, Testphasen und die Inbetriebnahme. Besonders wichtig ist eine gute Abstimmung in der Planungsphase, um Verzögerungen zu vermeiden. HUBTEX arbeitet mit klaren Projektplänen und Meilensteinen, um einen reibungslosen und transparenten Ablauf zu gewährleisten.
Wie wird die Sicherheit von Personen und anderen Fahrzeugen im AGV-Betrieb gewährleistet?
AGVs von HUBTEX sind mit modernsten Sicherheitstechnologien ausgestattet, darunter Laserscanner, Not-Aus-Systeme, akustische Warnsignale und visuelle Anzeigen. Sie erkennen Hindernisse frühzeitig und passen ihre Geschwindigkeit oder Route automatisch an. Die Systeme erfüllen aktuelle Normen und Sicherheitsstandards, wie etwa EN ISO 3691-4. Zudem werden alle Sicherheitsfunktionen individuell auf Ihre Betriebsumgebung abgestimmt. Durch regelmäßige Wartung, Software-Updates und Schulungen stellen wir sicher, dass der Betrieb jederzeit sicher bleibt.
Wie wird die Energieversorgung gelöst? Welche Lade- und Batteriekonzepte kommen zum Einsatz?
Die Auswahl des passenden Energiesystems für ein AGV hängt entscheidend von den Einsatzbedingungen ab. In den meisten Projekten empfiehlt HUBTEX eine Kombination aus Lithium-Ionen-Batterien und einem Ladesystem über Ladekontakte für hohe Autonomie. Ein Schlüsselfaktor ist dabei die verfügbare Ladezeit: Fahrzeuge mit kleineren Batterien müssen häufiger, aber kürzer laden, während größere Batterien seltener, dafür länger an der Ladestation stehen. Die insgesamt benötigte Energiemenge bleibt gleich – größere Batterien sind jedoch deutlich teurer.
HUBTEX setzt bevorzugt auf folgende Ladesysteme:
- Ladekontakte: Energieübertragung über Metallplatten oder -stifte mit hohem Wirkungsgrad, niedrigen Kosten und kurzen Ladezeiten. Ideal für saubere Umgebungen wie Lagerhäuser mit planbaren Ladepausen.
- Induktives Laden: Kontaktlose Energieübertragung über elektromagnetische Felder. Vorteile sind kein mechanischer Verschleiß und oft geringere Installationskosten. Nachteile: etwas geringerer Wirkungsgrad (~85–90 %) und höhere Betriebskosten bei begrenzter Ladeleistung.
- Batteriewechselkonzept: Für große Flotten kann ein automatisches Batteriewechselsystem die optimale Lösung sein. Hier werden entladene Batterien automatisch gegen volle getauscht – ideal bei sehr kurzen Ladefenstern und maximaler Verfügbarkeit.
Wie stellt HUBTEX sicher, dass AGV-Systeme dauerhaft einsatzbereit bleiben, und wie aufwendig ist ihre Wartung?
HUBTEX-AGVs sind so konzipiert, dass sie zuverlässig, effizient und mit möglichst geringem Wartungsaufwand betrieben werden können. Jedes Fahrzeug verfügt über einen detaillierten Wartungs- und Serviceplan sowie integrierte Diagnose- und Überwachungssysteme, die frühzeitig auf Störungen oder Wartungsbedarf hinweisen. Regelmäßige Inspektionen sind essenziell. Ein erfahrenes Service-Team übernimmt sowohl die Wartung vor Ort als auch Ferndiagnosen und Remote-Support. Viele Probleme lassen sich dabei bereits per Fernzugriff lösen, ohne dass ein Techniker anreisen muss.
Auch der regelmäßige Check durch den Betreiber, z. B. das Reinigen der Sensoren, trägt zur Verfügbarkeit bei. Zusätzlich bietet HUBTEX Software-Support und technische Schulungen an, um die Kunden auch langfristig handlungsfähig zu machen. Durch diese umfassende Betreuung und das vorausschauende Servicekonzept wird sichergestellt, dass HUBTEX-AGVs jederzeit einsatzbereit bleiben und sich ihre Investition nachhaltig auszahlt.