Automatisierung mit AGVs & AMRs von HUBTEX
Intelligente Intralogistik für lange, schwere und sperrige Lasten
Das automatisierte Handling von langen, schweren und sperrigen Lasten zählt zu den komplexesten Aufgaben in der Intralogistik. Neben klassischen fahrerlosen Transportsystemen (AGV) gewinnen dabei auch autonome mobile Roboter (AMR) zunehmend an Bedeutung, da sie mehr Flexibilität und Skalierbarkeit in dynamischen Umgebungen ermöglichen. HUBTEX hat sich als Spezialist für automatisierte Lösungen bei schweren und sperrigen Lasten etabliert. Im Mittelpunkt steht dabei eine umfassende Beratung: Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir maßgeschneiderte Automatisierungskonzepte, die exakt auf die individuellen Anforderungen abgestimmt sind. Durch die Kombination modernster Sensorik, intelligenter Steuerungssysteme und modularer Fahrzeugplattformen schaffen wir ganzheitliche Lösungen, die nahtlos in bestehende Prozesse integriert werden.“
Sie möchten sich über Automatisierung bei HUBTEX informieren?
Erfahren Sie im HUBTEX Whitepaper, wie und wann automatisierte Transportsysteme (AGVs) den Warentransport für lange, schwere und sperrige Güter optimieren können, und erhalten Sie einen schnellen Überblick über Technologien und Vorgehensweisen im Projekt.
Effiziente AGV-Lösungen für den Transport von Langgut, Glasgestellen und schweren Lasten
mit unseren automatisierten Mehrwegestaplern und Sonderfahrzeugen

Mit unseren automatisierten Elektro-Mehrwege-Seitenstaplern vom Typ Phoenix AGV konzentrieren wir uns auf den Langguttransport in Ladungsträgern oder klar definierbaren Lasten. Typische Einsatzgebiete sind das Handling von Profilen oder Stahl.

Unsere Glasgestelltransporter vom Typ GTR-AGV lassen sich ebenfalls oftmals automatisieren. Sind passende, AGV-gerechte Einsatzbedingungen und Prozessabläufe vorhanden, können diese Fahrzeuge eine Alternative zu manuell gesteuerten Fahrzeugen sein.

Mithilfe unserer Schwerlast-Plattformtransporter lassen sich einfache Transporte innerhalb von Produktionen sehr gut automatisieren. Unser SFX-Konzept ist in der Basis bereits für die Automatisierung vorbereitet und lässt sich oftmals einfach und kostengünstig in die betrieblichen Abläufe integrieren.
Leistungsstarke Technologien treffen auf maßgeschneiderten Fahrzeugbau
HUBTEX vereint modernste Technologien für eine effiziente und sichere Automatisierung

Individualisierte Fahrzeugkonzepte von HUBTEX ermöglichen maßgeschneiderte, automatisierte Lösungen für lange, schwere Lasten – perfekt abgestimmt auf Ihre individuellen Anforderungen und Einsatzbedingungen.

Präzise Navigation durch modernste Technologien wie die objektbasierte Lasernavigation sorgt für zuverlässige, sichere und flexible Fahrbewegungen – auch in komplexen Lagerumgebungen.

Höchste Sicherheit dank intelligenter Systeme: Unsere Fahrzeuge erkennen Hindernisse, schützen Mensch und Maschine und erfüllen höchste Sicherheitsstandards für den automatisierten Betrieb.

Patentierte Langguterkennung und smarte Sensortechnik ermöglichen eine präzise Erfassung von Lasten – für einen reibungslosen, effizienten Materialfluss ohne manuelles Eingreifen.

Unsere leistungsfähigen Leitsteuerungen koordinieren den gesamten Fahrzeugpark, optimieren Routen, vermeiden Kollisionen und binden AGVs nahtlos in Ihre IT- und Warenwirtschaftssysteme ein.

Effizientes Batteriemanagement maximiert die Betriebszeiten: von Energieüberwachung bis hin zu automatisierten Ladestrategien für einen unterbrechungsfreien Mehrschichtbetrieb.
Automatisierung im Langguthandling
Chancen und Herausforderungen
Ziel moderner Intralogistik ist es, die Lieferperformance hochzuhalten – trotz Fachkräftemangel und steigender Anforderungen an Qualität und Geschwindigkeit. Automatisierte Lösungen wie AGVs und AMRs spielen dabei eine entscheidende Rolle, um Effizienz, Produktivität und Sicherheit zu steigern.
Insbesondere im Langguthandling ist die Automatisierung anspruchsvoll. Es gibt nur wenige vollautomatische Transportfahrzeuge, die ihre Sicherheitsfunktionen und Fahrkinematik flexibel an unterschiedliche Ladungen und deren Dimensionen anpassen können. Eine der größten Herausforderungen ist das präzise Erkennen der Schwerpunktlage langer und unförmiger Lasten, um diese sicher aufzunehmen und zu transportieren. HUBTEX bietet hier bereits heute individuelle und schrittweise Automatisierungslösungen, die sich genau an den Kundenanforderungen orientieren.

HUBTEX modernisiert 30 Jahre altes Transportsystem mit maßgeschneidertem AGV
FTS für Boeing
Wichtige Herausforderungen bei der Einführung von AGVs und AMRs
Damit das volle Potenzial dieser Systeme ausgeschöpft werden kann, müssen einige zentrale Voraussetzungen beachtet werden:
- Anpassung der Prozesse: Die Kundenprozesse sollten so gestaltet werden, dass sie die maximale Performance der AGVs ermöglichen, während die Fahrzeuge gleichzeitig flexibel auf individuelle Anforderungen reagieren.
- Bodenverhältnisse und Einsatzbedingungen: Die Infrastruktur muss für den Einsatz automatisierter Fahrzeuge geeignet sein – Unebenheiten, Steigungen und andere Hindernisse können den Betrieb beeinträchtigen
- Transferstationen: Ein reibungsloser Übergang vom und zum automatisierten Prozess ist entscheidend, um den Materialfluss effizient zu halten.
- Integration in die Leittechnik: Eine gute Schnittstellenanbindung gewährleistet die nahtlose Einbindung der AGVs in die bestehende Lager- und Prozesssteuerung.
- Optimierung der Fahrwege: Die Dimensionierung der Fahrwege muss an die Schutzfelder der AGVs angepasst sein, um eine sichere und effiziente Bewegung im Betrieb zu gewährleisten.
HUBTEX begleitet Kunden bei der Analyse, Planung und Umsetzung von Automatisierungsprojekten – von der Prozessaufnahme über die Fahrzeugkonfiguration bis zur Integration in die Leittechnik. So entstehen maßgeschneiderte Lösungen, die Effizienzgewinne und Zukunftssicherheit kombinieren.

Ihr AGV-Check – Schnell und strukturiert zur Einschätzung
Sie möchten wissen, ob und wie sich Ihr Automatisierungsvorhaben mit Hubtex AGVs umsetzen lässt? Mit unserem AGV-Check erhalten Sie eine schnelle, fundierte Einschätzung. Wir nutzen strukturierte Analysen und Checklisten, um Ihre Anforderungen zu erfassen und Ihnen eine erste Einschätzung zu Machbarkeit, Aufwand und Budget zu geben.
IHRE FRAGEN - UNSERE ANTWORTEN
ZU UNSEREN AUTOMATISIERTEN MEHRWEGESTAPLERN, PLATTFORMWAGEN UND SONDERGERÄTEN
For which applications are HUBTEX AGVs particularly well suited?
AGVs are ideal for repetitive transport tasks in material handling, especially over long distances. HUBTEX specializes in the transport of long and heavy loads. In long goods handling in particular, the wide variety and changing dimensions of the loads pose a special challenge, which makes automation and the necessary sensor technology more complex. AGV applications are particularly interesting where regularly recurring loads and defined load carriers are used. Thanks to their flexibility, AGVs can be seamlessly integrated into both new facilities and existing premises.
What is the difference between AGVs and AMRs – and which system is better suited to my application?
AGVs (Automated Guided Vehicles) move along fixed routes, often using lines, magnetic tape, or lasers, and require a structured environment. AMRs (Autonomous Mobile Robots) are more flexible, can adapt dynamically to environments and navigate around obstacles independently. AGVs are ideal for predictable processes with clear transport routes, while AMRs are suitable for more complex, changing environments. The choice depends on the workflows, infrastructure, and automation requirements – HUBTEX offers both variants and supports you in choosing the most suitable solution.
What is the typical workflow for an AGV project, from planning to setup?
An AGV project begins with an analysis of your workflows and a feasibility study. Our goal is to quickly provide you with an assessment of the project’s feasibility and the estimated costs, so that you have a solid foundation for your business case early on. Since automation projects are complex, this is followed by a detailed design phase in which vehicle design, navigation, safety requirements and interfaces are planned, specified and calculated.
Once the order has been placed, we start with a kick-off meeting to define the project team, roles and workflows. This is followed by the Preliminary Design Review (PDR), during which the key project points are confirmed. The Final Design Review (FDR) approves the design for production. After manufacturing, the Factory Acceptance Test (FAT) checks that everything functions as specified.
After delivery, installation and commissioning take place at the costumer's site. Once the system has been successfully integrated into live operation, the client carries out acceptance testing. The final phase is supported implementation during live production, during which the system is optimized under real conditions and any final adjustments are made. The final acceptance and comprehensive training complete the project. HUBTEX continues to support you with service, support and maintenance.
Welche Voraussetzungen müssen meine Infrastruktur und Prozesse erfüllen für den erfolgreichen Einsatz eines AGV?
Für den erfolgreichen Einsatz von AGVs sind stabile, tragfähige Böden sowie ebene und geeignete Fahrwege erforderlich. Es sollte ausreichend Platz für Wende- und Sicherheitszonen vorhanden sein; in größeren Anlagen kann ein Traffic-Management-System sinnvoll sein. Die Fahrwege müssen breit genug und klar definiert sein, um die Schutzfelder der Fahrzeuge zu berücksichtigen. Idealerweise sind manuelle und automatisierte Prozesse klar voneinander getrennt. Transferstationen sollten stabil, präzise positioniert und automatisierbar gestaltet sein, um einen reibungslosen Warenübergang zu gewährleisten. Gerade im Handling von Langgut bilden sie eine wichtige Funktion, um den Übergang zu erleichtern.
Darüber hinaus sollten die internen Prozesse standardisiert und auf Automatisierung vorbereitet sein, ebenso ist die Anbindung an ERP- oder Lagerverwaltungssysteme entscheidend. HUBTEX unterstützt Sie bei der Analyse Ihrer Ausgangssituation, prüft die Gegebenheiten vor Ort und entwickelt maßgeschneiderte Optimierungsvorschläge – für eine effiziente und sichere Integration Ihrer AGV-Lösung.
Wie lange dauert ein Projekt AGV-Systems? Welche Zeiträume muss ich für Planung, Umsetzung und Inbetriebnahme einplanen?
Die Implementierungsdauer hängt vom Umfang des Projekts ab. Für kleinere Standardlösungen können zwischen vier und sechs Monaten eingeplant werden, während komplexere, kundenspezifische Systeme zwölf bis achtzehn Monate benötigen können. Diese Zeit umfasst Analyse, Konzeptentwicklung, Produktion, Softwareintegration, Testphasen und die Inbetriebnahme. Besonders wichtig ist eine gute Abstimmung in der Planungsphase, um Verzögerungen zu vermeiden. HUBTEX arbeitet mit klaren Projektplänen und Meilensteinen, um einen reibungslosen und transparenten Ablauf zu gewährleisten.
Wie wird die Sicherheit von Personen und anderen Fahrzeugen im AGV-Betrieb gewährleistet?
AGVs von HUBTEX sind mit modernsten Sicherheitstechnologien ausgestattet, darunter Laserscanner, Not-Aus-Systeme, akustische Warnsignale und visuelle Anzeigen. Sie erkennen Hindernisse frühzeitig und passen ihre Geschwindigkeit oder Route automatisch an. Die Systeme erfüllen aktuelle Normen und Sicherheitsstandards, wie etwa EN ISO 3691-4. Zudem werden alle Sicherheitsfunktionen individuell auf Ihre Betriebsumgebung abgestimmt. Durch regelmäßige Wartung, Software-Updates und Schulungen stellen wir sicher, dass der Betrieb jederzeit sicher bleibt.
Wie wird die Energieversorgung gelöst? Welche Lade- und Batteriekonzepte kommen zum Einsatz?
Die Auswahl des passenden Energiesystems für ein AGV hängt entscheidend von den Einsatzbedingungen ab. In den meisten Projekten empfiehlt HUBTEX eine Kombination aus Lithium-Ionen-Batterien und einem Ladesystem über Ladekontakte für hohe Autonomie. Ein Schlüsselfaktor ist dabei die verfügbare Ladezeit: Fahrzeuge mit kleineren Batterien müssen häufiger, aber kürzer laden, während größere Batterien seltener, dafür länger an der Ladestation stehen. Die insgesamt benötigte Energiemenge bleibt gleich – größere Batterien sind jedoch deutlich teurer.
HUBTEX setzt bevorzugt auf folgende Ladesysteme:
- Ladekontakte: Energieübertragung über Metallplatten oder -stifte mit hohem Wirkungsgrad, niedrigen Kosten und kurzen Ladezeiten. Ideal für saubere Umgebungen wie Lagerhäuser mit planbaren Ladepausen.
- Induktives Laden: Kontaktlose Energieübertragung über elektromagnetische Felder. Vorteile sind kein mechanischer Verschleiß und oft geringere Installationskosten. Nachteile: etwas geringerer Wirkungsgrad (~85–90 %) und höhere Betriebskosten bei begrenzter Ladeleistung.
- Batteriewechselkonzept: Für große Flotten kann ein automatisches Batteriewechselsystem die optimale Lösung sein. Hier werden entladene Batterien automatisch gegen volle getauscht – ideal bei sehr kurzen Ladefenstern und maximaler Verfügbarkeit.
Wie stellt HUBTEX sicher, dass AGV-Systeme dauerhaft einsatzbereit bleiben, und wie aufwendig ist ihre Wartung?
HUBTEX-AGVs sind so konzipiert, dass sie zuverlässig, effizient und mit möglichst geringem Wartungsaufwand betrieben werden können. Jedes Fahrzeug verfügt über einen detaillierten Wartungs- und Serviceplan sowie integrierte Diagnose- und Überwachungssysteme, die frühzeitig auf Störungen oder Wartungsbedarf hinweisen. Regelmäßige Inspektionen sind essenziell. Ein erfahrenes Service-Team übernimmt sowohl die Wartung vor Ort als auch Ferndiagnosen und Remote-Support. Viele Probleme lassen sich dabei bereits per Fernzugriff lösen, ohne dass ein Techniker anreisen muss.
Auch der regelmäßige Check durch den Betreiber, z. B. das Reinigen der Sensoren, trägt zur Verfügbarkeit bei. Zusätzlich bietet HUBTEX Software-Support und technische Schulungen an, um die Kunden auch langfristig handlungsfähig zu machen. Durch diese umfassende Betreuung und das vorausschauende Servicekonzept wird sichergestellt, dass HUBTEX-AGVs jederzeit einsatzbereit bleiben und sich ihre Investition nachhaltig auszahlt.